Erfolgsfaktoren für Handelsunternehmen 19.11.2002 - Dr. Rainer Hillebrand, Vorstand Marketing, Werbung und E-Commerce bei der Otto-Gruppe, analysierte in seiner Keynote u.a. die Faktoren, die erfolgreiche Handelsunternehmen der Zukunft kennzeichnen.
Mut und Innovationskraft sind gefragt! 19.11.2002 - Dieter Junghans, geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens und Spezialversenders Pro-Idee in Aachen, hat der Versandhandelsbranche in seinem exzellenten Vortrag gute Aussichten bescheinigt.
"Der Kunde ist das Maß aller Dinge!" 19.11.2002 - Service, Qualität und Kundenorientierung - das waren die drei Säulen auf denen die sehr gut besuchte Keynote vom Vorstandsvorsitzenden von Quelle und Neckermann Dr. Christoph Achenbach fußte.
"Exzellente Logistik hilft verkaufen!" 19.11.2002 - Der Logistik-Vorstand der Otto-Gruppe Dr. Peer Witten plädierte in seinem überzeugenden Vortrag u.a. für die Etablierung eines gemeinsamen Web-Portals der Versender.
Möstl & Ambiel bieten Kooperationsmanagement für Versender 19.11.2002 - Der Versandhandelsexperte Robert Möstl und der Adressspezialist Bernd Ambiel haben sich zusammengetan, um Versendern zu erfolgreichen Kooperationen zu verhelfen.
KarstadtQuelle Information präsentiert sich dem Fachpublikum 19.11.2002 - Die am 1. Januar 2002 gegründete KarstadtQuelle Information Services präsentierte sich auf der Mail Order World erstmals der Fachöffentlichkeit mit einem großen Messestand.
Walbusch ist Versender des Jahres 19.11.2002 - "... ein brillanter Vertreter der erfolgreichen mittelständischen Familienunternehmen"
Young Business Award für dress-for-less.de 19.11.2002 - "Flexible, fleißige, mutige, innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Versender" zeichnet der in diesem Jahr erstmals vergebene Young Business Award aus. Und da ist die aus den Junioren des BVH bestehende Jury in Flörsheim fündig geworden.
Simonetta Carbonaro: Werte sind Mehrwert! 19.11.2002 - "Die Party ist vorüber", zitierte Keynote-Sprecherin Prof. Simonetta Carbonaro den Fiat-Chef Giovanni Agnelli. Die Märkte sind gesättigt. Statt echter Kundenbedürfnisse gibt es allenfalls noch Kundenwünsche.